Mangelhafte Hygiene, beschädigte Naturnägel oder ein Gel, das keinen Halt hat – es gibt einige gefürchtete Fehler bei der Nagelmodellage, die für Ärger sorgen können, denn die fehlerfreie Nagelmodellage erfordert Fachwissen und Erfahrung. Bei der Verlängerung und Verstärkung der Naturnägel an Händen und Füßen können verschiedene aushärtende Modellagenkunststoffe zum Einsatz kommen. Sie werden in der Umgangssprache in UV-aushärtendes Gel und dem aus zwei Komponenten bestehenden Acryl unterteilt. Unabhängig vom verwendeten Verfahren, gibt es einige allgemeine Stolperfallen beim Nägelmachen, die du mit den Tipps unserer Nageldesign-Expertin Stefanie umgehen kannst.
Die fehlerfreie Modellage ansprechender Kunstnägel erfordert verschiedene Schritte, die es genau einzuhalten gilt, damit du ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielst. Um Fehler bei der Nagelmodellage zu vermeiden, solltest du dich zunächst umfangreich informieren und auf hochwertiges Equipment setzen. Wir haben für dich fünf häufige Fehler bei der Nagelmodellage zusammengetragen und unsere Nageldesign-Expertin Stefanie verrät dir, wie du sie verhindern kannst:
Nicht immer muss der Fehler bei dir liegen, manchmal sind es auch die Werkzeuge, die nicht richtig funktionieren oder andere Umstände nehmen Einfluss auf dein Nageldesign. So solltest du zum Beispiel die Leuchtmittel des UV-Gerätes ein Mal im Jahr erneuern, um von der vollen Leistung profitieren zu können. Auch, wenn nur ein Leuchtmittel von zweien ausfällt, wirkt sich dies negativ auf das Ergebnis aus – dann kann das Gel nicht gleichmäßig aushärten und bleibt auf einer Seite flüssiger. Des Weiteren ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass deine Kundin ihre Hände richtig im Gerät hält und sie erst wieder heraus nimmt, wenn du es sagst – sonst ist die Aushärtezeit eventuell zu kurz. Hat eine Kundin immer wieder Probleme mit der Haltbarkeit ihres Gels oder Acryls, kann dies auch an Medikamenten liegen, die sie einnimmt und die Einfluss auf die Beschaffenheit der Nägel nehmen. Dazu gehören Antibiotika ebenso wie (Anti-)Hormonmittel, wie sie unter anderem in der Therapie bei Brustkrebs eingesetzt werden.
Unsere Expertin Stefanie erzählt in unserem Interview mit ihr, welche Fehler sie selbst am Anfang ihrer Karriere gemacht hat und wie sie heute für zufriedene Kundinnen arbeitet. Außerdem verrät sie dir ihre drei wichtigsten Tipps, um Fehler bei der Nagelmodellage zu vermeiden.
ND24: Welchen Fehler hast du am Anfang deiner Karriere bei der Modellage gemacht?
Nageldesign-Expertin Stefanie: Ich habe am Anfang meiner Karriere natürlich auch die bekannten Anfängerfehler gemacht. Vor allem das richtige Entfetten eines Nagels vor dem Auftragen von Gel oder Acryl hat mir Probleme bereitet. Arbeitet man hier nicht sorgfältig genug, kann sich das Modellagematerial nicht richtig mit dem Nagel verbinden und zieht Luft, was wiederum die Haltbarkeit der modellierten Nägel verkürzt.
ND24:Wie vermeidest du diesen Nagelmodellage-Fehler jetzt?
Nageldesign-Expertin Stefanie: Ich arbeite sehr penibel und achte darauf, dass weder ich noch die Kundin selbst auf die Nägel fassen, nachdem diese entfettet und mattiert wurden. Zudem frage ich vor der Anwendung, ob die Hände eingecremt sind, um entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen und bitte die Kundin, sich während des Auftragens nicht mehr ins Gesicht zu fassen, damit es nicht zu versehentlichen Verunreinigungen des Nagels kommt.
ND24: Wie vermeidest du Mängel bei der Hygiene in Sachen Nagelmodellage?
Nageldesign-Expertin Stefanie: Natürlich reinige und überprüfe ich meine Werkzeuge, zu denen auch die UV-Lampe zählt, nach jeder Behandlung und trage immer Einmalhandschuhe bei meiner Arbeit. Ich achte auch auf das Haltbarkeitsdatum meiner Materialien, wie Gele oder Öle, und verlasse mich auf meine Sinne: was sich ungewohnt absetzt oder seltsam riecht, würde ich nicht verwenden. Zudem desinfiziere ich meine Hände und die Hände der Kundin zu Beginn des Termins. Ich betrachte vor dem Start meiner Arbeit die Hände und Nägel ganz genau, um Verletzungen, Entzündungen oder Krankheiten - wie z.B. einen Pilzbefall - zu erkennen. Ist die Kundin zum ersten Mal bei mir, frage ich nach Unverträglichkeiten und Allergien.
ND24: Welche Fehler gibt es bei der Nutzung von Feilen und wie vermeidest du sie?
Nageldesign-Expertin Stefanie: Der größte Fehler ist es, eine Feile für mehrere Kunden zu verwenden. Das wirkt nicht nur unprofessionell, sondern bietet Pilzen und Bakterien die Möglichkeit, sich zu übertragen. Ich nutze für jede Kundin eine eigene Nagelfeile, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden. Die Ein-Mal-Feilen gebe ich den Kundinnen nach ihrer Behandlung einfach mit nach Hause – das macht einen guten Eindruck und ist der beste Beweis dafür, dass ich die Feilen auch wirklich nur ein Mal benutze. Bei Stammkundinnen lege ich kleine Tütchen mit ihrem Namen an, in der ich die Feile aufbewahre, die ich ausschließlich für diese Kundin verwende.
ND24: Wie sind deine 3 wichtigsten Tipps für Anfängerinnen, um Fehler bei der Nagelmodellage zu vermeiden?
Nageldesign-Expertin Stefanie: Alles ist eine Frage der Übung – auch die perfekte, fehlerfeie Nagelmodellage.
Unsere Nageldesign-Expertin Stefanie:
Berufserfahrung im Nageldesign- und Kosmetikstudio seit 2007
Staatlich anerkannte Kosmetikerin mit Zusatzqualifikation „Nagelmodellage“ (Abschluss 2007 nach drei Jahren Ausbildung)
Regelmäßige Fortbildungen und Weiterbildungen in Nailart & Nageldesign sowie in Auftragetechniken und diverse Produktschulungen.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.
Einzigartige Farben und interessante Nageldesigns machen die Trends für Herbst und Winter 2020/21 zu etwas ganze Besonderem. Traumhafte Farben und schöne Effekte auf den Nägeln sind nun gefragt – lasse dich für dein perfektes Nageldesign von den Designern und ihren Models auf den Laufstegen inspirieren! Wir haben zusammen mit unserer Nageldesignerin Stefanie die sieben schönsten Nageltrends in Sachen Farbe und Design für dich zusammengestellt.